
Ideen, Gedanken, Meinungen und Dialoge, die unsere Expedition begleiten.
Um über zukünftige Beiträge informiert zu werden, abonniere unseren Newsletter.



Wahlcheck23: “Die Wählerinnen und Wähler verdienen den Wettbewerb der besten Ideen” – Prof. Tina Freyburg im Gespräch.
Die eidgenössischen Wahlen vom Oktober stehen vor der Türe. Eine Chance für die Bevölkerung, ihre Meinung in politische Tatsachen umzumünzen. Aber sind die Wahlen auch eine Chance für die Politik? Wir haben mit Professorin Tina Freyburg über die Erwartungen der Bevölkerung, die Rolle von Kompromissen, zukunftsgerichtete Lösungen und über die Möglichkeiten des Policy Sprints gesprochen.


Kleine Massnahmen, grosse Wirkung in der Klimapolitik
Gefragt ist nicht der grosse Wurf, sondern die naheliegende, sofort umsetzbare Lösung – Ein Gastkommentar von Josephine Herzig und Raoul Blindenbacher, erschienen am 1. Juni 2023 in “Der Bund”.

Politischer Pioniergeist: Schweizer "Policy Sprint" gewinnt europäischen Innovationspreis
Das Schweizer Polit-StartUp Expedition Zukunft gewinnt zusammen mit Parlamentarier:innen aus fünf verschiedenen Parteien den europäischen "Innovation in Politics Award 2023". Die Auszeichnung würdigt ihre innovative Methodologie zur kollaborativen und parteiübergreifenden Entwicklung politischer Massnahmen: den Policy Sprint.

“Innovation braucht mehr als kluge Köpfe” – Interview mit Raoul Blindenbacher
Das Modell unseres Policy Sprints baut auf der Gouvernementalen Lernspirale auf. Raoul Blindenbacher ist Politikberater, Universitätsdozent sowie Autor des Buches «How Innovation and Learning in Politics Work” (OECD, 2023). Er hat den Ansatz der Gouvernementalen Lernspirale entwickelt und weltweit angewendet. Er berät Expedition Zukunft rund um den methodischen Wissensaufbau und die Konzeption der kollaborativen Formate.

Visionen entwickeln, die politische Handlungen inspirieren - Teil 2
Was ist die Zukunft der Mobilität? Wie kann die Schweiz die Energieversorgung der nächsten Jahre in Anbetracht der Klimaziele sicherstellen? Wie verstehen wir die Schweizer Neutralität? Diese Themen gehören aktuell zu den dringendsten, aber auch komplexesten der Schweizer Politik. Umso frustrierender, dass genau für diese Themen überparteiliche Visionen fehlen.
Wie können wir gemeinschaftlich politische Zukunftsvisionen hervorrufen und ihre Umsetzung planen?

Visionen entwickeln, die politische Handlungen inspirieren - Teil 1
Wie kann die Schweiz die Energieversorgung der nächsten Jahre in Anbetracht der Klimaziele sicherstellen? Wie soll ihre Beziehung zur EU aussehen? Wie verstehen wir die Schweizer Neutralität? Diese Themen gehören aktuell zu den dringendsten in der Schweizer Politik. Umso frustrierender, dass genau für diese Themen überparteiliche Visionen für Lösungen fehlen. Überraschend ist das nicht, denn in welchem Rahmen würden diese Visionen entwickelt? Ein passendes Gefäss gibt's noch nicht.

re:publica22: Her mit der besseren Zukunft!
Vergangene Woche waren wir auf der re:publica in Berlin. Das Festival der digitalen Gesellschaft bringt Keynote-Speaker:innen auf die Bühne, die sich mit politischen, gesellschaftlichen, klimatischen, globalen und digitalen Herausforderungen auseinandersetzen. In grosser Runde wird darüber nachgedacht, was das für unsere Gesellschaften, für die Politik und das Wirtschaften darin heisst.

«Policy Sprint»: Die ersten Vorstösse gehen ins Parlament
Bei komplexen Themen wie Klima, AHV oder Europapolitik stösst das politische System der Schweiz an seine Grenzen. Beim breit abgestützten Policy Sprint von Expedition Zukunft erarbeiten Parlamentarier:innen unterschiedlicher Parteien mit Vertreter:innen aus Verwaltung, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft innert zwei Tagen griffige und mehrheitsfähige Lösungen. Am 15. Juni reichen drei National- und Ständeräte die ersten Policy Sprint-Vorstösse zu Klima und Verkehr ein.

Impressionen aus den Policy Sprint Finanzplatz
Wie ist an einem Policy Sprint teilzunehmen? Wie empfinden ihn die Teilnehmenden? Im folgenden Video sind die einen oder anderen Impressionen eingefangen. Schaus dir doch mal an!

Liebe Grüsse aus der Zukunft!
Zum Kick Off unseres Policy Sprints zum Thema “klimaneutraler Verkehr bis 2050” sind wir in fünf verschiedene mögliche klimaneutrale Zukünfte gereist – wobei manche tatsächlich bis 2050 Realität sein könnten.

Der Weg ist das Ziel: 5 Learnings seit dem Start von Expedition Zukunft.
Expedition Zukunft besteht nun bereits seit sechs lehrreichen Monaten. Mit diesem Beitrag teilen wir unsere 5 wichtigsten Learnings mit euch.

Expedition Zukunft: Gemeinsam politische Antworten auf gesellschaftliche Herausforderungen entwickeln
In der Schweizer Klimapolitik herrscht Chaos: Nach der verlorenen Abstimmung über die Revision des CO2-Gesetzes Mitte Juni dominieren unkoordinierte Einzelvorstösse die Debatte schreibt Dominic Hofstetter, Co-Präsident von Expedition Zukunft. Unser politisches System tut sich schwer damit, mehrheitsfähige Antworten auf komplexe Zukunftsfragen zu finden. Genau hier setzt Expedition Zukunft an.