Der Weg ist das Ziel: 5 Learnings seit dem Start von Expedition Zukunft.
Expedition Zukunft besteht nun bereits seit sechs Monaten. Die harte Arbeit hat sich mehr als gelohnt, denn unser Projekt ist startklar, um im Januar mit dem Policy Sprint abzuheben und eine neue Expedition im politischen Partizipationsprozess zu wagen. Der Weg dahin war intensiv, erlebnisreich, anspruchsvoll, wegweisend und vor allem lehrreich. Daher möchten wir unsere 5 wichtigsten Learnings mit euch teilen, die wir während dieser ereignisreichen Reise mitgenommen haben:
1. Do not overthink - do!
Learning
Die komplexen Themen die uns gesellschaftlich beschäftigen, haben uns viel zum nachdenken, grübeln und analysieren bewegt. Wir wollten zu Beginn möglichst alle Fehler theoretisch berechnen und ausschliessen. Unsere Expedition lebt aber viel mehr vom ständigen Testen und Verbessern. Dieses kontraintuitive Arbeiten ist eine neue aber vor allem spannende Herausforderung für uns.
Reaction
Eines wurde uns rasch klar: Unsere Expedition profitiert vor allem durch das Wagen von Trial and Error. Dieses Learning ermutigt uns, von nun an schneller in operative Prozesse zu gehen. Wir können unerwartete Ereignisse zwar nicht im Vorhinein ausschliessen, aber wir können angemessen auf sie reagieren.
2. Flexibility in a rigid system.
Learning
Glücklicherweise erhält unsere Idee sehr viel Zuspruch. Dennoch mussten wir lernen, dass unsere Zielgruppe einen sehr vollen Terminkalender hat. Tagesveranstaltungen werden bei Ihnen oft schon ein Jahr im Voraus geplant. Unsere zweimonatige Vorlaufzeit war dementsprechend zu knapp.
Reaction
Mit einer Terminverschiebung - und diese war keinesfalls eine leichte Entscheidung - stellten wir sicher, alle wichtigen Akteur:innen an Board unserer Expedition zu haben. Und für weitere Sprints wissen wir nun: vier bis sechs Monate Planung sind nötig, um mit vollen und vielen Terminkalendern gemeinsame Daten zu koordinieren.
3. Find allies.
Learning
Wir haben in den letzten Wochen gelernt, dass die Konsolidierung des Policy Sprints als gemeinsames Ziel und die Schaffung von Commitment seitens unserer politischen Sponsor:innen von zentraler Bedeutung sind.
Dabei wollen wir zum einen das Engagement unserer Unterstützer:innen für eine gemeinsame Mission stärken - und zum anderen wollen wir sicherstellen, dass das Thema inhaltlich relevant ist und auf politischer Ebene Akzeptanz findet, um genau dieses Commitment zu stärken.
Reaction
Um diesen Gedanken zu verankern, haben wir unsere Vorgehensweise überdacht. Von nun an wollen wir in einem ersten internen Workshop die Fragestellung klären. In einem zweiten Workshop spiegeln und validieren wir die erarbeitete Fragestellung mit Wissenschaftler:innen, bevor wir in einem dritten Workshop Parlamentarier:innen aus möglichst verschiedenen Parteien treffen, um sicherzustellen, dass alle die gleichen Ambitionen verfolgen und mit der Formulierung der Fragestellung einverstanden sind.
So involvieren wir unsere Champions ideal in unseren Prozess.
4. Scout topics.
Learning
Ein grosses Anliegen von Expedition Zukunft ist es, dass unsere Champions mit ihren Anliegen und Problemstellungen auf uns zu kommen. So kann sichergestellt werden, dass wirklich die drängende politische Problemstellungen bearbeitet werden. Wir möchten Sie dabei bei der Herangehensweise, Methodik und Umsetzung unterstützen. Aber die dringlichen Themen müssen aus der Politik und Gesellschaft kommen.
Reaction
Um dies zu gewährleisten, werden wir aktiv Themen «scouten». Konkret heisst das, dass wir unser Netzwerk ausbauen und uns ein Mal pro Monat bei einem Parlamentarier oder einer Parlamentarierin vorstellen und ausloten, welche dringenden und komplexen Themen ihnen am Herzen liegen. So fördern wir einen aktiven Austausch mit den Personen, die wichtige Rollen in der Bearbeitung der Causa spielen.
5. After the Sprint is before the Sprint.
Learning
In den Gesprächen mit den Teilnehmenden wurde uns klar, dass vor allem das, was nach (und zwischen!) dem Sprint passiert, von zentraler Bedeutung ist. Es ist unser oberstes Ziel, dass wir die Umsetzung der erarbeiteten Lösungen sicherstellen können und konkrete Massnahmen weiterverfolgt werden.
Reaction
In Hinsicht darauf entwickeln wir gerade einen angemessenen Rahmen für die Nachbereitung und Unterstützung nach dem Policy Sprint. Diese Nachbereitung ist direkt mit unserer Mission für die nächsten Jahre verbunden und verdeutlicht, wie wir unser Kredo in das Parlament bringen und dort verankern wollen.
Der Historiker und Schauspieler Henry Thomas Buckle erkannte bereits 1858: Der größte Feind des Fortschritts ist nicht der Irrtum, sondern die Trägheit.
Eines ist klar: Unser Weg nach oben ist bestimmt nicht linear. Die Auf und Abs dorthin helfen uns, unser gemeinsames Ziel - griffige und mehrheitsfähige Lösungen für drängende gesellschaftliche Themen zu fördern - nie aus den Augen zu verlieren.