Liebe Grüsse aus der Zukunft!

Zum Kick Off unseres Policy Sprints zum Thema “klimaneutraler Verkehr bis 2050” sind wir mit unseren Teilnehmer:innen in verschiedene mögliche klimaneutrale Zukünfte getaucht.

Es ist erstaunlich, wie viel man mit Bildern und ein wenig Vorstellungskraft erreichen kann, um sich eine Zukunft tatsächlich vorstellen zu können. Ein gutes Beispiel dafür ist die Postkartenreihe En l’an 2000, die 1900 für die Weltausstellung in Paris kreiert wurde und das Leben im Jahr 2000 abbildete. Neben ein paar sehr verrückten Ideen ist vieles Realität geworden.

Inspiriert von den Bilder aus Paris haben wir unsere eigene kleine Reihe an Postkarten aus der Zukunft entwickelt. Zusammen mit dem Think & Do Tank Dezentrum und angelehnt an Megatrends haben wir fünf Zukunftsszenarien erdacht und sind in ein futuristisches Ascona, Bern, Genf, Safiental und Zumdorf gereist. Wobei manche Zukünfte tatsächlich bis 2050 Realität sein könnten.

Überall sein, ganz schnell

Ins Safiental schwirren in unserer klimaneutralen Zukunft Drohnen und versorgen so auch die abgelegensten Orte in der Schweiz mit allem möglichen. Der Güterverkehr läuft inzwischen autonom und selbstfahrende Busse und Hypernetze ergänzen das ÖV Netz zudem sehr intelligent. Auch der Car-Sharing-Aspekt hat in den letzten Jahren um einiges zugenommen und so teilt man in den Dörfern auch sein Auto.

 

Mein Haus fährt mit

In dieser Zukunft hat sich das Auto als Teil des Privaten bereits zu mobilen Wohnräumen entwickelt, die durch Solar- oder Windenergie völlig autark sind. Dafür sind in Ascona, sowie in der ganzen Schweiz, Stellplätze entstanden, auf denen sich die Kabinen teilweise zu ganzen Gebäuden zusammenschliessen. So entstehen je nach Jahreszeit und Wochentag neue spontane Siedlungen. In dieser klimaneutralen Zukunft kann man jeden Morgen an neuen Orten aufwachen.

 

Mobility Token: Kauf dir deine Mobilität

In Bern wurde ein neues digitales Wallet eingeführt bei dem alle Bewohner:innen zu Beginn des Jahres ein Guthaben an Mobilitäts-Tokens auf ein Konto gutgeschrieben bekommen. Für jeden gefahrenen Kilometer werden, je nach Verkehrsmittel und Klima-Impact, Tokens abgebucht. Auch Organisationen erhalten, abgestimmt auf ihren Tätigkeitsbereich, ein Guthaben. Die Tokens sind handelbar: Wer wenig oder klimaeffizient fährt, spart Tokens, die von Vielfahrer:innen gekauft werden können. Folglich wurden energie-effiziente Transportmittel sowie der öffentliche Verkehr - inzwischen grossteils sous terrain - noch beliebter. Dadurch freigewordene Strassen und neue Begegnungszonen prägen das Stadtbild von Bern.

 

Hallo Hologramm!

In den Pandemie-Jahren der 20er Jahre wurden digitale Kommunikationstools und Home Office zur Normalität. Wo dazumals noch mit Problemen gekämpft wurde, sind heute private und berufliche Treffen via Hologramm Normalität. Die globale Vernetztheit förderte abgelegene Regionen und führte zu permanenten Zuzüger:innen und vielen temporären Work-Aways – so hat Zumdorf, 2016 mit drei Einwohner:innen noch das kleinste Dorf der Schweiz, heute saisonal bis zu 6450 Bewohner:innen.

 

Individuell elektrisch

In Genf hat der motorisierte Individualverkehr durch die Förderung von Elektrofahrzeugen zugenommen. Wenn die Fahrzeuge nicht gefahren werden, werden sie als Stromspeicher genutzt. Dank technologischem Fortschritt und dem Ausbau von klimaneutralen Energiequellen kann die Schweiz ihren Strombedarf heute ohne Probleme decken. Windräder prägen das Landschaftsbild und in der Sonne glänzende Solarpanels ergänzen den Blick auf das Jet d’eau auf dem Genfersee.

 

… es liegt an uns!

Die spannende Erkenntnis aus diesen Szenarien: Jede Postkarte enthält entscheidende Elemente, die die Mobilität von morgen prägen werden. Es liegt an uns als Gesellschaft, die wichtigsten Handlungsfelder zu definieren, uns auf diese zu einigen und entsprechende politische Massnahmen zu entwickeln und rasch umzusetzen, damit der Schweizer Verkehr bis spätestens 2050 klimaneutral wird. Ein erster Schritt ist getan und unser Policy Sprint stellte unter Beweis, wofür er steht: ein Turbo für praktikable Lösungen, die in den parlamentarischen Prozess eingebracht werden können.

Zurück
Zurück

Impressionen aus den Policy Sprint Finanzplatz

Weiter
Weiter

Der Weg ist das Ziel: 5 Learnings seit dem Start von Expedition Zukunft.